Zum Inhalt springen

Datenrettung in Deutschland zum Festpreis!

100% kostenlose Analyse

Festpreis-Garantie

Wiederherstellung aller marktüblichen Datenträger

Startseite > Häufige Fragen > Datenwiederherstellung > Wie kann ich Datenverlust vorbeugen?

Wie kann ich Datenverlust vorbeugen?

Wie kann ich Datenverlust vorbeugen?Ob im Unternehmen oder im Privatbereich – Datenverlust kann jeden treffen und oftmals sind die Daten von hoher Relevanz. Um jedoch einem vollständigen Verlust von Daten vorzubeugen, kann man sich mit einigen Maßnahmen gegen den Datenverlust absichern. Dazu gehören neben regelmäßigen Backups auch Richtlinien und Verhaltensmuster, die bei der Absicherung der Datensätze helfen können.

Datenverlust im Unternehmen vorbeugen

Vorbeugende Maßnahmen gegen Datenverlust unterteilen sich gerade in Unternehmen in organisatorische und technische Maßnahmen. Dies umfasst sowohl die Sicherung und das regelmäßige Backup der Daten, aber auch die Reglementierung von Datenzugriffen und die Absicherung gegen auf menschlichen Fehlern basierenden Datenverlust.

Organisatorische Maßnahmen

Bei den organisatorischen Maßnahmen handelt es sich vor allem um Richtlinien im Umgang mit sensiblen Daten. Die Unternehmensdaten sollten im Idealfall bereits bei Entstehen in verschiedene Bereiche eingeteilt werden. Jeder dieser Bereiche bekommt somit einen eigenen Sicherheitsplan, nach welchem die Daten gesichert und an unterschiedlichen Stellen gespeichert werden. Dies erhöht die Sicherheit sensibler Daten ohne den Zugriff auf weniger wichtige Datensätze zu beschränken.

Die höchste Datensicherheit und ein möglichst vielfältiges Backup erfordern Daten, welche für den Fortbestand des Unternehmens immanent wichtig sind. Diese Kerndaten haben aufgrund ihrer Brisanz oftmals nur einen kleinen Kreis an Benutzern, die überhaupt Zugriff auf diese Daten haben. Somit sind diese Daten gegenüber Nutzerfehlern am Besten abgesichert. Dieses Wissenskapital wird durch den höchsten Grad an Absicherung vor Datenverlust geschützt.

Weniger sensible Datensätze können nun entsprechend ihrer Wichtigkeit in weitere Kategorien eingeteilt werden. Abgestuft nach Relevanz können so spezifische Sicherheits- und Backupkonzepte erarbeitet werden um die Daten auf regelmäßiger Basis abzusichern.

Wichtiger Teil dieser organisatorischen Datensicherheit ist der genau definierte und oftmals eingeschränkte Zugang der Mitarbeiter zu verschiedenen Datensätzen. Dank klarer Richtlinien lassen sich einzelne Zugriffe nach Abteilung oder Arbeitsplatz einschränken, so dass die Gefahr minimiert wird, dass sensible oder wichtige Daten unabsichtlich beschädigt oder geändert werden. Je geringer die Brisanz des Datensatzes, umso mehr Mitarbeiter haben Zugriff – und umso geringer wären dort die Auswirkungen eines Datenverlustes. Da oftmals auch Zulieferer oder Fremdunternehmen Zugriff auf die eigenen Daten bekommen sollen, kann durch eine solche Unterteilung der Zugriff genau definiert und die Gefahr für die Daten minimiert werden.

Technische Maßnahmen gegen Datenverlust

Neben den organisatorischen Sicherungen gibt es noch die technischen Maßnahmen, um Datenverlust vorzubeugen. Die wichtigste Form der Datensicherung ist ein regelmäßiges Backup der Datensätze. Dies kann auf mehrere Arten geschehen und sollte die Wichtigkeit der Daten widerspiegeln. Damit solche Sicherungskonzepte jedoch funktionieren können, müssen die Daten zuvor an einem zentralen Ort zusammengetragen werden. Das bedeutet, dass die Speicherung von Unternehmensdaten nicht auf den Arbeitsstationen der Mitarbeiter erfolgt, sondern zentral auf einem Server erfolgen sollte.

Das weitere Vorgehen ist nun abhängig von der Sensibilität der Daten. Wenn es bei weniger sensiblen Daten bereits ausreichend sein kann nur die Festplatte des Servers zu spiegeln und somit die Daten bei einem Festplattencrash auf der zweiten Platte noch zur Verfügung zu haben, so müssen für sensible Datensätze andere Formen der Absicherung gefunden werden. Je wichtiger die Daten sind, umso stärker muss man dafür Sorge tragen, dass die Daten an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Medien abgesichert werden. Verschiedene Sicherungszyklen sorgen dabei für Sicherheit.

Anstatt dass bei Veränderung der Daten alle Sicherungen zur gleichen Zeit geschehen und somit nur die geänderten Datensätze vorhanden sind, sollte es immer mindestens ein Backup der Daten geben, welches über einen längeren Zeitraum aufbewahrt wird. Somit sichert man sich nicht nur gegen Datenverlust, sondern auch gegen Datenmanipulationen oder Benutzerfehler ab. Gesichert werden kann dabei auf Magnetbändern oder externen Festplatten ebenso wie auf physikalisch vom eigentlichen Server getrennten Backup-Systemen. Im Idealfall liegt eine dieser Backup-Möglichkeiten auch physikalisch außerhalb des Unternehmens, so dass selbst bei Katastrophen wie Brand- oder Wasserschäden die Daten sicher reproduziert werden können.

Auch bei den technischen Maßnahmen gegen Datenverlust können die jeweiligen Backupsysteme dem Grad der Wichtigkeit der Datensätze angepasst werden. Neben den Benutzerrichtlinien sollte also auch ein Backupplan erstellt und eingehalten werden. Zur weiteren Absicherung und zur Erleichterung der Datenrettung bei Ausfällen im System ist es weiterhin anzuraten, einen Datenrettungsplan zu erstellen. In einem solchen Plan werden Ordnerstrukturen und Datensätze erfasst, um den professionellen Datenrettern im Notfall eine Karte der Datensätze liefern zu können. Somit kann bei der Datenrettung genau bestimmt werden, welche Datensätze rekonstruiert werden konnten und welche dem Defekt anheim gefallen sind.

Datenverlust im Privatbereich? Auch hier lässt sich vorbeugen

Auch wenn im Privatbereich die anfallende Menge an Daten geringer ist als bei Unternehmen, so können diese Daten doch oftmals von hoher Relevanz für den Benutzer sein, entweder aus ideellen Werten oder aus praktischen wirtschaftlichen Erwägungen.

Daher muss auch im Privatbereich für eine Absicherung der eigenen Daten gesorgt werden. Denn auch hier kann man klar in organisatorische und technische Maßnahmen unterscheiden und auf beiderlei Arten einem Datenverlust vorbeugend entgegen wirken.

Organisatorische Maßnahmen Zuhause

Die organisatorischen Maßnahmen sind im Privatbereich deutlich geringer einzuschätzen. Doch nötig sind sie in jedem Falle, sobald mehr als eine Person Zugriff auf den Computer des Nutzers hat. Der wichtigste Faktor ist hierbei die Einschränkung der Zugriffe auf die eigenen sensiblen Daten. Dabei ist es egal, mit welchen Methoden oder Programmen man die eigenen Dateien absichert. Es gibt mittlerweile eine Unzahl an passenden Verschlüsslungstools, welche dabei helfen, dass niemand aus Versehen die Daten ändern kann.

Doch eine Absicherung gegen Änderung der Daten alleine ist nicht ausreichend. Auch schreibgeschützte Daten können immer noch aus Versehen gelöscht oder verschoben werden. Daher sollten diese Daten in passwortgeschützen Ordnern gelagert werden, so dass der Zugriff auf die Daten für andere Nutzer in keinem Fall mehr möglich ist. Dies bedeutet zwar auch für den Nutzer selber einen Mehraufwand, wenn er an die eigenen Daten gelangen möchte, aber dieser Aufwand steht in keinem Verhältnis zu den Auswirkungen des Datenverlustes. Klare Strukturen und eine aufgeräumte Festplatte erleichtern dafür den Zugriff auf die eigenen Daten ungemein und sorgen für eine strukturiertere Arbeitsumgebung.

Technische Maßnahmen in den eigenen vier Wänden

Die technischen Maßnahmen unterscheiden sich im Privatbereich kaum von denen in Unter-nehmen, auch wenn das Ausmaß der Maßnahmen sicherlich geringer ausfällt. Die einfachste Möglichkeit um Datenverlust durch eine defekte Festplatte vorzubeugen ist die Installation eines RAID-1 Systems. Hierbei werden zwei – im Idealfall baugleiche – Festplatten in den Computer eingebaut. Die zweite Festplatte spiegelt nun den Inhalt der ersten Festplatte dauerhaft, so dass bei einem Defekt der Festplatte die Daten erhalten bleiben. Da dies jedoch keine absolut sichere Form der Datensicherung darstellt, sollte neben solch einem System immer noch eine zweite Sicherungsroutine geschaltet werden. Eine externe Festplatte, auf welcher die Daten regelmäßig gesichert werden, bietet sich hier an.

Der Vorteil hierbei liegt klar auf der Hand. Da die Festplatte nicht dauerhaft am Strom hängt und nur bei Bedarf zur Sicherung der Daten angeschlossen wird, ist diese durch Stromschwankungen oder Überspannungen nicht betroffen, welche gegebenenfalls den eigenen PC lahm legen könne. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen können besonders wichtige Daten noch auf externen Speichermedien gesichert werden. Dank der hohen Kapazität von DVD oder Blu-ray Disks können auch große Datensätze problemlos regelmäßig gesichert und gesondert aufbewahrt werden. Eine solche Form der Absicherung gibt dem Benutzer die höchstmögliche Sicherheit der eigenen Daten zu einem überschaubaren Aufwand.

Hilfe bei Datenverlust - mit Festpreis-Garantie!

Wir retten die Daten von allen Datenträgern und Herstellern zum Festpreis.

Kostenlose Analyse, unverbindliches Angebot. Wir beraten Sie gerne!

➜ Kostenlose Analyse für Ihre Festplatte

Häufige Fragen und Antworten

Was sind die wesentlichen organisatorischen und technischen Maßnahmen gegen Datenverlust?

Organisatorische Maßnahmen beziehen sich hauptsächlich auf Richtlinien im Umgang mit sensiblen Daten, einschließlich der Unterteilung von Daten in verschiedene Sicherheitsbereiche, der Einstellung von Zugriffsrechten und der Schaffung klarer Richtlinien für den Zugriff. Technische Maßnahmen betreffen die physische und digitale Sicherung von Daten. Dies umfasst regelmäßige Backups, die Verwendung von RAID-Systemen, das Speichern von Daten an einem zentralen Ort wie einem Server und das Sichern von Daten auf externen Speichermedien wie externen Festplatten oder DVDs.

Wie unterscheidet sich die Vorbeugung von Datenverlust zwischen Unternehmen und Privatbereich?

Im Unternehmensbereich sind die Maßnahmen umfangreicher und stärker strukturiert, da größere Mengen von Daten und unterschiedliche Sicherheitsstufen berücksichtigt werden müssen. Der Privatbereich hat in der Regel weniger Datenmengen und die organisatorischen Maßnahmen sind einfacher, da oft weniger Personen Zugriff auf die Daten haben. In beiden Bereichen sind technische Maßnahmen wie Backups und Datenspeicherung ähnlich, obwohl der Umfang und die Komplexität variieren können.

Welche Rolle spielen Zugriffsrechte bei der Vorbeugung von Datenverlust?

Zugriffsrechte sind ein wesentlicher Bestandteil der organisatorischen Maßnahmen gegen Datenverlust. Durch die Einschränkung des Zugriffs auf Daten können unabsichtliche Änderungen, Beschädigungen oder Löschungen verhindert werden. Dies ist besonders wichtig für sensible oder geschäftskritische Daten. Im Unternehmenskontext wird der Zugriff oft nach Abteilung oder Rolle eingeschränkt, während im Privatbereich der Zugriff in der Regel auf bestimmte Benutzer oder Familienmitglieder beschränkt ist.

Warum ist ein regelmäßiges Backup der Daten so wichtig?

Ein regelmäßiges Backup ist die wichtigste technische Maßnahme zur Vorbeugung von Datenverlust. Es gewährleistet, dass selbst im Falle eines Systemausfalls, eines Festplattencrashs oder anderer unvorhergesehener Ereignisse eine Kopie der Daten vorhanden ist, die wiederhergestellt werden kann. Durch die Aufbewahrung mehrerer Backup-Versionen können Nutzer auch auf ältere Datenversionen zugreifen, falls Daten manipuliert oder fehlerhaft geändert wurden.

Bildnachweis: iStock.com/RollingCamera
Zurück zur Übersichtsseite: » Datenwiederherstellung