ClamAV Virenscanner
Die Bibliothek von ClamAV kann ohne Probleme in eine eigene Software integriert werden. Dazu gehören noch ein Daemon, der jedoch im Hintergrund läuft und ein Tool für die Kommandozeile. Unter Windows arbeitet die Software ohne Probleme auch mit Dazuko zusammen. Mit diesem Tool ist das Sperren zu Daten automatisch möglich. Es wird gearbeitet nach dem Prinzip einer Firewall.
Technische Details ClamAV

Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an. Unsere Kundenbetreuung berät Sie kostenlos und unverbindlich.
Die Software setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die alle wichtig sind. Auf der einen Seite gibt es mit clamscan einen Kommandozeilenscanner und auf der anderen Seite wäre da noch ein optionaler Daemon. Dieser lädt sämtliche Signaturen von Viren beim Start in den Arbeitsspeicher, so dass kein ständiger Abruf erfolgen muss. Das Programm im Frontend, clamdscan, ist hingegen eher klein gehalten. Es dient der Übergabe der Daten die gescannt werden müssen und kann dann die Rückmeldungen auswerten. Die Komponente freshclam dient dem Zugriff auf einen Virensignaturserver, so dass diese lokal immer auf einem aktuellen Stand gehalten werden können.
Weitere Infos zu ClamAV
Wer das Programm in einen Mail Transfer Agent einbinden möchte, der bekommt dazu weitere Programme zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um clamavmilter, amavis oder den qmailscanner. ClamAV ist freie Software und das mag auch der Grund sein, weshalb die Software gerne mit Linus genutzt wird. Zugleich existieren einige grafische Oberflächen, die eigenes zur komfortablen Bedienung programmiert worden sind. Auch auf einem Windows System kann der Virenscanner verwendet werden. Dies erfolgte nativ mit der Version 0.88.1.
Die Software ist hier als Windows Installer Paket verfügbar. Zugleich gibt es noch Erweiterungen, die zusammen mit dem Firefox Browser verwendet werden können. Neben der Version für Windows gibt es von ClamAV auch noch eine portable Version. Mit der Windows Version ist schon jetzt eine zeitgeplante Überprüfung von Daten möglich und auch die Updates werden automatisch bezogen. Über ein Kontextmenü ist der Scanner in den Explorer von Windows integrierbar. Neben dem POP3 Virenscan kann ClamAV auch in die Outlook Software integriert werden. Sobald ein Virus gefunden wurde, wird auch schon Alarm geschlagen.
Zudem ist ein Echtzeitwächter für die Software geplant. Für Windows existieren verschiedene Portierungen. Auf der Webseite des Herstellers finden sich auch ausreichend Informationen, auf welchem Betriebssystem die Software läuft und geladen werden kann.